Bärlauch, Wilder Knoblauch
Bärlauch
"Der Lauch des Bären"Verwendbare Pflanzenteile
Blätter: Auch mit Blüten. Hier ist die Verwechslungsgefahr am Geringsten.
Sollten Sie Bedenken wegen des Fuchsbandwurmes haben, so können Sie den Bärlauch auch für eine Minute in den Mikrowellenherd geben.
Verwendung in der Küche: An Salate, Pfannkuchenteig zu Spargel, Quark, Gemüsepfanne, Brot- oder Nudelteig. Bei Suppen bitte nach dem Kochvorgang beigeben, damit sich die Farbe besser hält. Zur Dekoration können die Blüten verwendet und natürlich auch mitgegessen werden.
Weiterhin Herstellung von
Bärlauch Tinktur: Ein Glasgefäß zur Hälfte mit Bärlauchblättern befüllen. Den Rest mit Alkohol (40-60%)
auffüllen. Mindestens 14 Tage stehen lassen. Danach kann, muß aber nicht, abgefiltert werden.
Im Winter kurmäßig 3x10 Tropfen einnehmen.
Bärlauch Wein. Einen kleinen Kochtopf zu 1/3 befüllen. Mit trockenen Weiß- oder Rotwein zu 3/3 auffüllen. Kurz aufkochen. Abkühlen lassen. Es kann mit Honig gesüßt werden. Im Kühlschrank lagern und zum Essen 1/10 L trinken.
Bärlauch Essig. Zehn Blätter frischen Bärlauch in einen halben Liter Essig geben. Es braucht nicht abgeseiht werden. NAch 2-3 Tagen kann der Essig verwendet werden.
Frische Pflanzen sollten nicht in Öl eingelegt werden, da die darin enthaltene Feuchtigkeit das Öl ranzig werden lässt.
Verwechslungsgefahr, giftige: Bei allen fehlt der typische Knoblauchgeruch
Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Aronstab
Weitere Informationen können Sie bei Wikipedia einsehen.
Dort finden Sie auch die entsprechenden Bilder der giftigen Doppelgänger.